Eltern-Gedöns – Praxis-Tipps & Interviews mit Experten zu Erziehung und Leben mit Kindern
00:00:00: Kennst du das? Dieses schlechte Gewissen, das sich meldet, weil du an dich gedacht hast
00:00:06: oder nicht an dich gedacht hast, weil du mit deinem Kind geschimpft hast oder weil du zu
00:00:11: freundlich warst, zu nachgebig. In dieser Folge von "Elterngedöns in fünf Minuten"
00:00:16: geht es um das schlechte Gewissen. Wann es dich blockiert und wann es wichtig ist und
00:00:22: wie du den Weg dazwischen findest. Aber erst mal schön, dass du eingeschaltet hast. Mein
00:00:28: Name ist Christopher Endt und ich unterstütze Eltern darin, die Verbindung zu ihrem Kind zu
00:00:34: stärken und die Verbindung zu sich selbst. Auf deinem Weg des Elternseins begleite dich in
00:00:40: therapeutischen Einzelsitzungen, in Onlineprogrammen, in Büchern und hier im Podcast. Ein kleiner
00:00:47: Hinweis, ein eigener Sache. Das nächste Programm, da geht es um die Wut der Eltern, wenn die zu
00:00:52: groß ist oder sich gar nicht zeigt. Das startet im September, heißt drachenbändigen Infos auf
00:00:59: meiner Webseite christopher-endt.de und am Ende dieser Folge. Zum Thema der Folge, das schlechte
00:01:06: Gewissen. Was ist das überhaupt ein schlechtes Gewissen? Es ist ein inneres Warnsystem, kannst du
00:01:11: dir vorstellen, korrektiv. Und zwar meldet sich das, wenn unsere Werte verletzt werden und zwar
00:01:20: deine eigenen Werte und die fremden Werte, also quasi soziale Normen. Und an der Stelle macht
00:01:28: sich quasi auch schon ein Konflikt auf. Es gibt ja meine eigenen Werte und die Werte der anderen,
00:01:34: die gesellschaftlichen Normenerwartungen, die müssen nicht übereinstimmen. Und das kann schon
00:01:40: ein Konflikt, ein Dilemma geben. Man könnte auch sagen, die Moral, dass das von außen kommt und
00:01:47: meine eigene Werte, meine eigene Ethik. Es gibt manchmal so eine Vorstellung, dass das schlechte
00:01:53: Gewissen an sich schlecht wäre, weil es ein Korsett bildet, das dich einschnürt. Also diese sozialen
00:02:00: gesellschaftlichen Erwartungen und Normen würden das Individuum einschränken. Und es stimmt ja
00:02:05: auch. An manchen Stellen kann das wie ein Korsett sein, das die Luft abschnürt. Aber jetzt müssen
00:02:13: wir nicht das schlechte Gewissen per se über Bord werfen. Erstmal wie gesagt unterscheiden. Es gibt
00:02:19: meine eigenen Werte, es gibt die Werte da draußen. Und dann macht das schlechte Gewissen mich
00:02:24: darauf aufmerksam, wenn ich irgendwelche Werte davon vielleicht verletze. Und das es mich darauf
00:02:33: aufmerksam macht, ist super wertvoll, weil ich plötzlich merke, oh wow, ich bin gar nicht mehr auf
00:02:38: dem Kurs, ich verfolge gar nicht mehr meine Werte. Und ja, es ist auch wertvoll, die Werte der
00:02:44: Gesellschaft zu kennen, in der ich mich begege der Gruppen. Das ist wichtig, wir sind soziale
00:02:49: Wesen, deswegen ist es auch wichtig, dass wir eine Rücksicht nehmen. Insofern fördert das auf
00:02:55: eine Weise Empathie und soziale Verantwortung, hilft die Grenzen anderer wahrzunehmen und zu
00:03:00: respektieren, hilft auch meine eigenen Werte wahrzunehmen und zu respektieren. Dann ist ein
00:03:07: schlechtes Gewissen super, super hilfreich. Und natürlich kann ein schlechtes Gewissen auch überregt
00:03:13: sein. Wenn wir da so den Begriff verhalten könnten, also dann wird es toxisch oder übermächtig. Es ist
00:03:19: dauerhaft aktiv, auch ohne dass eine konkrete massive Grenzüberschreitung vorliegt. Dann beginne ich
00:03:27: quasi vorausschauend, wie so ein Peoplepleaser immer zu versuchen, es anderen recht zu machen. Ich
00:03:33: habe immer ein schlechtes Gewissen, es drückt mich runter, jede meiner Bewegungen wird eingeschränkt.
00:03:41: zu einer Selbstverurteilung führt. Ein gutes Schlecht ist gewissen für dich zur Selbstreflektion.
00:03:48: Warte mal, was habe ich da gerade getan? Oh, war das gut, dass ich mein Kind eben so angefahren
00:03:52: habe? Das, glaube ich, war verletzend und das kam auch aus nicht so einem guten Ort von mir.
00:03:59: Das ist selbstreflektieren. Selbstverurteilend ist, ich habe mein Kind schon wieder angeschnaubt,
00:04:05: ich bin 'ne schlechte Mutter, was bin ich für ein schrecklicher Vater? Am besten nimmt man mir
00:04:09: die Kinder weg, hätt ich doch nie. Blablabla. Das ist verurteilt. Also du kannst es merken,
00:04:16: blockiert mich das oder hilft es mir, meine Bedürfnisse zu eräußern. Das könnten Unterscheidungskriterien
00:04:24: sein, ob dein schlechtes Gewissen dir hilft oder dich behindert. Zum Abschluss nochmal,
00:04:32: das ist wichtig, das schlechte Gewissen. Es gibt Menschen, denen fehlt das oder die mangelt das,
00:04:37: ja, bei stark nazistischen oder dissozialen Persönlichkeitszügen, denen fehlt das. Die
00:04:42: sehen ja gar nicht, dass sie ganze Zeit anderen Menschen verletzen. Empathiemangel,
00:04:47: fehlendes Einfühlungsvermögen, ist auch etwas, was dann, wo das schlechte Gewissen ja gar nicht
00:04:56: anschlagen kann. Die sind ja immer im Recht, diese Menschen. Das Gleiche passiert, wenn ich
00:05:02: extreme moralische Abspaltung habe. Wenn ich nach bestimmten Regeln das zu laufen hat und wenn ich
00:05:10: mich darin bewege, bin ich per se im Recht. Und ich sehe den anderen gar nicht mehr. Das muss
00:05:16: nicht unbedingt mit nazistischen, dissozialen Persönlichkeitsstörungen oder Zügen zu tun haben.
00:05:21: Das findet sich auch zum Beispiel in Radikalisierungs-Tendenzen. Dann habe ich das Recht,
00:05:29: ist auf meiner Seite und die Andersläubigen sind halt alle falsche und ich kann machen,
00:05:34: was ich will. Ich bin immer im moralischen Recht. Das wäre eine moralische Abspaltung.
00:05:38: Der Mittelweg ist, wenn beides da ist. Da ist die Empathie für mich, eine Wertschätzung für
00:05:44: meine Werte und da ist eine soziale Achtsamkeit und eine Wertschätzung für deine Werte. Und wenn
00:05:51: das schlechte Gewissen kommt, hilft es mir, bewusst zu reflektieren, statt dass ich automatisch
00:05:57: funktioniere, mich entschuldige, mich unterwerfe und so. Das schlechte Gewissen ist eher wie
00:06:02: ein Wahnsignal, das mir hilft, wenn ich vom Weg abkomme. Es gibt dazu ein Übungsblatt. Wenn
00:06:10: das haben willst, schau mal auf meiner Webseite christopher-end.de unter dieser Folge. Da gibt
00:06:16: es ein Übungsblatt, eine Übung, die kannst du dir kostenlos runterladen, wenn du dich in
00:06:21: meinen Newsletter einträgst. Wenn du ein schlechtes Gewissen hast, weil du dein Kind viel schimpfst,
00:06:29: weil du aus der Haut fährst, weil du explodierst, dass du anschreißt oder andere Dinge machst,
00:06:37: dann bitte nimm dein schlechtes Gewissen sehr ernst. Wir wissen, wie schädlich diese drei
00:06:42: S sind, das Schimpfen, Schreien, Strafen. Und ich kann dir sagen, du kannst daraus kommen.
00:06:50: Ich begleite da gern dabei. Mein Programm "Drachenbending", da geht es ja um die Wut der Eltern.
00:06:55: Da zeige ich dir einen Weg daraus. Beginnt im September. Alle Infos auf christopher-end.de.
00:07:01: Jetzt bin ich weit über die 5 Minuten. Jetzt möchte ich dir Danke sagen, dass du zugehört
00:07:05: hast. Ich möchte dir Danke sagen, aber auch für dein Dasein, in deinem Elternsein, dass
00:07:09: du dir hier Inspiration holst für dein Elternsein. Zeig doch, wie sehr dir das Wohl deines Kindes
00:07:14: am Herzen legt. Großes Dankeschön dafür. Und jetzt wünsche ich dir alles Liebe und Gute. Bis bald.